Speaker
Speaker 2025
Sascha Bossen
Berater für Digital-Abos
Sascha Bossen war von 2019 bis Anfang 2024 als Director Paid Content bei ZEIT ONLINE tätig. In dieser Zeit konnte die digitale Auflage verdreichfacht werden und neue, erfolgreiche Digital-Abos wurden eingeführt. Zuvor sammelte er fünf Jahre Erfahrung bei regionalen Tageszeitungen, unter anderem beim Hamburger Abendblatt, wo er an der Entwicklung und Einführung des Plus-Modells beteiligt war.
Seit 2024 arbeitet Sascha als Berater für Verlage und unterstützt sie dabei, das Wachstum ihrer Digital-Abos entlang des gesamten Funnels zu optimieren – von der Steigerung der Conversion über die Umwandlung von Probe-Abos bis hin zur Reduzierung von Churn.
Auf seinem Blog www.sub-growth.de teilt Sascha regelmäßig Insights und Best Practices zur Optimierung des Digital-Abo-Funnels.
Hendrik Breitbarth
Teamlead, Digital Subscription, FUNKE Mediengruppe
Hendrik Breitbarth studierte Kommunikationswissenschaften (BA) sowie Medienmanagement (M.A.) an der Bauhaus-Universität in Weimar. Nach seinem Studium verblieb er 3 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität. Im Anschluss wechselte er als Produktmanager für Paid Content, die News- und ePaper-Apps zur Mediengruppe Thüringen. Von 2019 an wirkte Hendrik Breitbarth aktiv an der Paid Content Integration sowie Weiterentwicklung an allen FUNKE-Standorten mit und baute den Bereich User Engagement auf. Seit 2023 leitet er das Team Digital Subscriptions der FUNKE Mediengruppe.
Lasse Deppe
Stellvertretender Chefredakteur, Nordwest Mediengruppe
Lasse Deppe ist der stellvertretende Chefredakteur der Nordwest Mediengruppe mit Sitz in Oldenburg. Zur Gruppe gehören die Nordwest Zeitung mit verschiedenen Regionaltiteln, die Emder Zeitung und der Anzeiger für Harlingerland mit NWZonline.de als gemeinsamer Plattform. Der 40-Jährige wechselte 2020 von der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen, wo er nach dem Volontariat in verschiedenen Führungspositionen tätig war, in den Norden. Gemeinsam mit der gesamten Chefredaktion verantwortet er den redaktionellen Transformationsprozess mit dem Ziel der Printunabhänigkeit.
Martin Fleischhacker
Geschäftsführer Mediengruppe Wiener Zeitung
Als Geschäftsführer der Mediengruppe Wiener Zeitung und Herausgeber der WZ (Wiener Zeitung) hat Martin Fleischhacker die älteste noch bestehende Tageszeitung der Welt erfolgreich neu ausgerichtet. Unter seiner Führung hat sich die Wiener Zeitung von einem klassischen Printmedium zu einer multimedialen Plattform entwickelt, die ihre Inhalte für Kanälen wie TikTok, Instagram und anderen digitalen Formaten aufbereitet. Dabei richtet sich die WZ verstärkt an eine jüngere Leserschaft und erfüllt damit ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag zur Förderung der Demokratiebildung.
Ein zentrales Element dieser Neuausrichtung ist die Ergänzung durch das innovative 360°-Traineeship-Programm, das praxisorientiert junge Journalist:innen fördert und sie in allen Facetten des modernen Journalismus ausbildet. Die Teilnehmer:innen, die nach Journalisten KV entlohnt werden, erhalten Einblicke in digitale Medienproduktion, Social Media, Datenjournalismus und klassische journalistische Arbeit, wodurch sie optimal auf die Herausforderungen der Medienbranche vorbereitet werden.
Mit seiner umfassenden Expertise in der Medienbranche und der erfolgreichen Umsetzung von Transformationsprozessen prägt Martin Fleischhacker aktiv den Wandel der österreichischen Medienlandschaft. Seine Vision ist es, die WZ als relevante Informationsquelle im digitalen Zeitalter zu etablieren und Qualitätsjournalismus genau dort zu platzieren, wo junge Menschen heute Medien konsumieren.
Dr. Anne Krum
Chefredakteurin Digital & Entwicklung NRW, FUNKE Mediengruppe
Dr. Anne Krum studierte und promovierte Politikwissenschaften, Öffentliches Recht und Wirtschaftspolitik in Münster. Seit 2018 ist sie bei der FUNKE Mediengruppe, unter anderem als stellvertretende Chefredakteurin der NRW-Tageszeitungen. Seit Mai 2021 ist sie Chefredakteurin Digital & Entwicklung für die NRW-Funke-Marken WAZ, Westfalenpost und WR. In Zusammenarbeit mit einem Kollegen leitet sie unter anderem das Publisherboard der Funke Medien. Das ist der Zusammenschluss der Digitalverantwortlichen der Funke Regionalmedien, u. a. mit Hamburger Abendblatt und Thüringer Allgemeinen.
Zuvor war sie Mitglied der Chefreaktion bei der Neuen Osnabrücker Zeitung. Hier hat sie auch ihre journalistische Ausbildung begonnen: Von 2006 bis 2008 volontierte sie bei der NOZ.
Marco Kruse
Geschäftsführer ingame, Leiter Business Unit Young Audience, Ippen Digital
Marco Kruse ist seit 2011 ein fester Bestandteil der deutschen Gamingindustrie und eng mit der Marke ingame und der Stadt Hamburg verbunden. Er begann seine Karriere bei ingame und war von 2014 bis 2021 als Chefredakteur tätig. Im August 2021 wurde er zum Geschäftsführer der ingame GmbH ernannt. In dieser Rolle integrierte er ingame und die Plattform Streaming und Gaming News, Guides für PS5, Switch, Xbox, PC | ingame.de erfolgreich als Gaming-Vertikal in das Ippen Digital Netzwerk.
Seit 2023 verantwortet Marco Kruse die Business Unit Young Audience im Ippen Verlag. Hier ist er für die strategische Ausrichtung und das Wachstum der Marken BuzzFeed, Serienjunkies, EinfachTasty und ingame zuständig. Sein Fokus liegt auf der Ansprache junger Zielgruppen, innovativen Inhalten und der Weiterentwicklung digitaler Formate.
Marco Kruse ist leidenschaftlicher Gamer und Technikenthusiast, wodurch er die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe seiner Geschäftsbereiche bestens versteht.
Christoph Rüth
Konzerngeschäftsführer, FUNKE Mediengruppe
Christoph Rüth ist seit dem 1. Oktober 2020 Konzerngeschäftsführer der FUNKE Mediengruppe und verantwortet sämtliche Regionalmedien inklusive der Bereiche Druck und Logistik sowie den gesamten IT-Bereich.
Zuvor war er Geschäftsführer der Madsack Mediengruppe in Hannover und verantwortete dort das operative Geschäft. Der erfahrene Manager war standortübergreifend zuständig für B2B- und B2C-Märkte, für die Verlagsbereiche sowie Operations im Kerngeschäft Verlag. Der gelernte Diplomkaufmann startete seine Karriere in der Stabsstelle des Vorstandsbereichs Zeitungen von Gruner + Jahr, wo er später Verlagsleiter wurde. Anschließend war er neun Jahre lang Geschäftsführer der Financial Times Deutschland, bevor er bei Axel Springer Verlagsgeschäftsführer der Welt sowie der heutigen FUNKE-Zeitungen Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost wurde.
Mandy Schamber
Lead Social Media, dfv-Mediengruppe, Geschäftsführerin, ferret go
Mandy Schamber, Lead Managerin Social Media bei der dfv Mediengruppe, wurde zum 1. Juni 2024 neben Daniel Köllner in die Geschäftsführung der ferret go GmbH berufen. Der Marktführer für KI-basierte Community-Lösungen gehört seit 2022 mehrheitlich zur dfv Mediengruppe. Schamber übernimmt die Position zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben.
Thomas Schultz-Homberg
CEO, Kölner Stadt-Anzeiger Medien
Thomas Schultz-Homberg ist CEO der Kölner Stadt-Anzeiger Medien. Der gelernte Journalist beschäftigt sich seit 25 Jahren mit digitalen Geschäftsmodellen. Er hat die Kölner Stadt-Anzeiger Medien gemeinsam mit seinem Team zu einem Innovationsführer in der Zeitungsbranche entwickelt. Künstliche Intelligenz und Automatisierungsprozesse sind in den Arbeitsalltag integriert und finden breite Anwendung in Redaktion und Verlag. Vor seiner Zeit in Köln war Thomas Schultz-Homberg Chief Digital Officer bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Marlene Schützle
Leiterin Bereich Retention Team Abo, DER SPIEGEL
Marlene Schützle ist seit 2019 beim SPIEGEL Verlag tätig, zunächst als Trainee im Digitalvertrieb und mittlerweile als Leiterin im Bereich Retention im Team Abo.
In den vergangenen Jahren hat sie neben ihrem Kerngeschäft der Kundenbindung zahlreiche Projekte vorangetrieben, zuletzt bei der Entwicklung eines neuen digitalen Abo-Produkts, dem Starter-Abo.
Marlene Schützle hat einen MBA in Marketing Management und vorher Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Skandinavistik studiert. Vor ihrer Tätigkeit beim SPIEGEL Verlag war sie neben dem Studium bei Tchibo und Edding im Vertriebsmarketing tätig.
Sina Solveig Söhren
Senior Manager AI, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Sina Söhren verantwortet seit April 2024 die KI-Aktivitäten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Bereich Product + Sales. Ihre Schwerpunkte liegen in der Strategieentwicklung, Umsetzung und Steuerung von produktbezogenen und internen KI-Projekten und -Anwendungen sowie im Wissensmanagement und Training. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von Innovationsthemen mit Stationen bei OTTO und Gruner + Jahr. Sie hat erfolgreich ein Unternehmen gegründet und geführt und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Softwarebranche mit. Sina Söhren studierte Publizistik, Betriebswirtschaftslehre und Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Amelie Marie Weber
Redakteurin, Presenterin & Autorin, tagesschau
Amelie Marie Weber wurde 1995 in Kaiserslautern geboren und studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim. Nach Stationen bei der Rheinpfalz, dem SWR, Hubert Burda Media und der Funke Mediengruppe arbeitet sie seit 2024 als Redakteurin und Presenterin bei der tagesschau. Im Oktober 2023 erschien ihr erstes Buch „Generation Hoffnung – Wie junge Menschen zwischen Klimawandel, Krieg und Selfie-Sucht die Zukunft gestalten.“ Der Mediendienst Kress und das Medium Magazin zählen Amelie Marie Weber zu den vielversprechendsten Talenten der Branche. Für ihre journalistische Arbeit in den sozialen Medien wurde sie mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Mehr Infos: www.ameliemarieweber.com
Angelika Zajac
Strategic User Research, DER SPIEGEL
Angelika Zajac ist als Strategic User Researcher mit Fokus auf qualitative Methoden in der SPIEGEL-Gruppe tätig. In Zusammenarbeit mit ihrem interdisziplinären Team Data & Research unterstützt sie die gezielte Weiterentwicklung in verschiedenen Unternehmensbereichen, indem sie sich intensiv mit der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer auseinandersetzt.
Ihre Leidenschaft für das Verständnis von Nutzungsmotivation, Nutzungsanforderungen und den zugrunde liegenden Bedürfnissen entstand während ihres Studiums der Linguistik und Phonetik. Diese Leidenschaft führte sie über Stationen bei der Mercator Stiftung für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, wo sie Blended Learning Seminare mitentwickelte und durchführte, und ihrer Tätigkeit im Produktmanagement der Lernplattform scoyo schließlich 2019 zur SPIEGEL-Gruppe. Seitdem hat sie an Projekten zu Themen wie der Identifizierung von Engagement-Boostern, der Feature-Entwicklung der SPIEGEL-Debatte und der Format-Entwicklung von SPIEGEL-Shortcut mitgewirkt.
Moderator 2025
Prof. Dr. phil. Thomas Breyer-Mayländer (Moderator)
Professor an der Fakultät Medien und Informationswesen an der Hochschule Offenburg
Prof. Dr. phil. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor an der Fakultät Medien und Informationswesen an der Hochschule Offenburg. Er war unter anderem Geschäftsführer der Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG) Frankfurt und ist heute noch der Verlagspraxis als Berater, Trainer und Aufsichtsrat verbunden. Er gilt u. a. als ausgewiesener Experte für die Themen Medienmanagement, Marketing und Digitale Transformation.