Datenschutz

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes

Die AVS GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die AVS GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der AVS GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die AVS GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des AVS GmbH liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die AVS GmbH erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der AVS GmbH eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Die AVS GmbH ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der AVS GmbH selbst erstellten Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der AVS GmbH nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Inhalt:

1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
3. Verlinkungen
4. Unser Datenschutzbeauftragter
5. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
6. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
7. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
8. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
9. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
10. Plugins und Tools
11. Protokollierung
12. Weitergabe an Dritte
13. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
14. Änderungen
 
1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unseren Produkten, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz. Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das ist die AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: AVS, wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Newsletter-Versender, Lettershops. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter service@avs.de. Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
 
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Zur sicheren Datenübertragung im Internet verwenden wir das Transport Layer Security Protokoll TLS 1.2.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
 
3. Verlinkungen
Es ist möglich, von der Homepage Medienhaus-Next www.medienhaus-next.de zu anderen Web-Seiten per Link zu gelangen. Für den Inhalt dieser externen Seiten ist AVS nicht verantwortlich, da die Seiten von Dritten erstellt, aktualisiert und bearbeitet werden, die nicht unserer Aufsicht unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung befanden sich keine verbotenen oder urheberrechtswidrigen Inhalte auf diesen Webseiten.
 
4. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@avs.de oder per Post unter AVS Abteilung Datenschutz, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth.
 
5. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert oder identifizierbar werden. Hierzu gehören z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse.
 
6. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Bei allen Feldern die nicht mit „optional“ beschriftet sind handelt es sich um Pflichtfelder. Die Bereitstellung dieser Daten ist entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
 
7. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
7.1 Anfragen / vorvertragliche Maßnahmen / E-Mail-Kommunikation
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 b, f). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Ihre Kontaktdaten haben wir entweder durch eine direkte Kontaktaufnahme Ihrerseits erhalten (Telefonanruf/E-Mail/Brief) oder im Rahmen von Veranstaltungen/Messenin Form der Übergabe der Kontaktdaten an einen unseren Beschäftigten (z.B. Visitenkarten).
Gemäß dem Zweck Ihrer Kontaktaufnahme senden wir Ihnen Informationsmaterial zu und verwenden Ihre Daten zur Anmeldung an Veranstaltungen. Um diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt zu treten, nutzen wir die von Ihnen mitgeteilten Kommunikationskanäle (z.B. Post,E-Mail, Telefon). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b und Art. 6 Abs. 1 f, DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall als Handelsbrief für 6 Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). 
 
Wiederruf siehe Nr. 8
 
7.2 Newsletter
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Newsletter anzumelden. Dazu setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter erteilt haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen, Artikel 6 Absatz 1 a. DSGVO. Nach dem Versand des Newsletters protokollieren wir, ob die Zustellung geöffnet und welche Links angeklickt wurden. diese Informationen sind pseudonymisiert und werden zur Verbesserung der Newsletter verwendet.
 
Widerruf Newsletter
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, klicken Sie hierzu einfach auf den entsprechenden Link im Newsletter oder nutzen Sie eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Hierbei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
   
7.3 Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
  
8. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutzbeauftragter@avs.de oder per Post unter AVS GmbH, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth. oder per Post unter AVS, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth. Hierbei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
 
9. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
9.1 Cookies
"Cookies" sind kleine Textdateien, die von unserem Web Server oder von Web Servern anderer, mittels Ihres Webbrowsers, lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Sie enthalten z.B. Informationen über die Benutzerrechte, die Gültigkeit der Sitzung. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dem Einwilligungs-Banner auf unserer Eingangs-Webseite zustimmen, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (§25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
 
9.2 Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies
• um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. bei Bestellungen) § 25 Abs. 2 TTDSG Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO.
• um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
• um die Ablehnung von Cookies und/oder den Widerruf Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten (Do not track Cookies, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 c, Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
• um die Besuche auf unserer Website selbst oder durch unsere Dienstleister pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking), § 25 Abs. 1 TTDSG Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
 
9.3 Deaktivierung von Cookies / Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und das pseudonymisierte Webtracking ausschalten wollen, klicken Sie bitte hier auf „Do not track“. Dadurch wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gespeichert, das die pseudonymisierte Datenerhebung auf unserer Website stoppt.
Die Betrachtung dieser Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
 
Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch das „Do not track“ Cookie zur Beachtung des Widerrufs gelöscht wird. Zum Widerruf Ihrer Einwilligungen (Cookie Banner) klicken Sie bitte auf der Webseite unten auf Cookie-Einstellungen.
 
9.4 Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. 

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

 
10. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Zur korrekten und ansprechenden Darstellung von Inhalten verwenden wir die Web Fonts von Google, welche auf unseren eigenen Servern gespeichert sind und von dort dem Webseitenbesucher zur Verfügung stehen (§25 Abs. 2 Nr. 2, TTDSG). Bei dieser Variante wird die Verbindung zu Google getrennt, wodurch es zu keiner Datenübertragung in ein unsicheres Drittland kommt.

 
11. Protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Web-Seite aus dem Angebot der AVS und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• dem Namen der Datei
• dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung
• der übertragenen Datenmenge
• dem Zugriffsstatus
• dem Typ des verwendeten Webbrowsers
• IP Adresse
 
Die Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Web Servern für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Zuordnung zu einzelnen Personen ist uns mit diesen Daten nicht möglich. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
 
12. Weitergabe an Dritte
Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten an Dritte weitergeben, z.B. zur strafrechtlichen Verfolgung bei Missbrauch oder Angriff auf unsere IT-Systeme.
 
13. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
 
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach der DSGVO ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 4.) Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das
 
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
 
14. Änderungen
 
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand: 17. Mai 2022